Kostenloser Online-Designer
Jeder Kunde soll ein hervorragendes Druckprodukt mit Wunschmotiv bestellen können – das ist Teil unserer Unternehmensphilosophie. Deshalb können Sie die hierfür erforderliche Druckvorlage bei uns ohne jegliche Vorerfahrung und teure Software erstellen – mit unserem kostenlosen Online-Designer.
Eine anschauliche Kurzanleitung, die alle wichtigen Funktionen des Online-Designers vorstellt, erhalten Sie im folgenden Video:
Layouts für Ihr Druckprodukt direkt im Browser gestalten
Mit dem Online-Designer stellen wir Ihnen ein benutzerfreundliches Tool gratis zur Verfügung. Sie können den Designer direkt während des Bestellprozesses in Ihrem Browser aufrufen. Darin haben Sie die Möglichkeit, eigene Bilder hochzuladen, Texte und Grafikelemente hinzufügen und eine Reihe weiterer Optionen zu nutzen. Die Druckvorlage wird automatisch in den passenden Maßen Ihres Produkts angelegt, sodass Sie bezüglich des Formats nichts weiter zu beachten brauchen.
Ein wichtiger Hinweis: Die Druckvorlagen, die Sie in unserem kostenlosen Online-Designer erstellen, sind ausschließlich für die Produktion der entsprechenden Bestellung vorgesehen. Die Designs werden grundsätzlich nicht als druckfertige Dateien an Sie als Kunden übergeben.
Im nachfolgenden Teil A dieser Serviceseite finden Sie zunächst einen Leitfaden mit den wichtigsten Punkten, die es bei der Verwendung unseres Online-Designers zu beachten gilt. Danach stellen wir Ihnen in Teil B die zahlreichen Gestaltungsfunktionen des Designers im Einzelnen vor.
Inhaltsverzeichnis
A – Wichtige Hinweise zur Druckdatei-Gestaltung per Online-Designer
A.1 Maße festlegen
A.2 Funktionen des Online-Designers nutzen
A.3 Nur Bilder mit ausreichender Auflösung hochladen
A.4 Nicht zu viele Bilddateien hochladen
A.5 Sicherheitsabstände einhalten
A.6 Farbmodus-Konvertierung beachten
B – Bebilderte Einführung in unseren Online-Designer
B.1 Elemente als Bausteine für Ihr individuelles Layout
B.1.1 Text und Formatvorlagen
B.1.2 Hintergrundfarbe
B.1.3 Fotos
B.1.4 Cliparts und grafische Elemente
B.2 Gruppierungen
B.3 Ebenen
B.4 Fertigstellung Ihres Designs
A – Wichtige Hinweise zur Druckdatei-Gestaltung per Online-Designer
A.1 Maße festlegen
Der Online-Designer erstellt die Fläche, auf der Sie Ihr Layout anlegen, automatisch in der Größe des zu bestellenden Produkts. Beachten Sie allerdings, dass die Maße mit dem ersten Abspeichern Ihres Designs festgelegt sind. Tragen Sie auf der Produktseite die endgültige Breite und Höhe ein, die Sie bestellen möchten, und rufen Sie dann den Online-Designer auf.
Wenn Sie während oder nach der Gestaltung Ihrer Druckvorlage die Größe des Produkts doch noch ändern möchten, müssen Sie die Seite in Ihrem Browserfenster neu laden, die neuen Maße eingeben und dann Ihre Druckvorlage im Designer erneut erstellen. Nur so kann die neue Produktgröße korrekt übernommen werden.
A.2 Funktionen des Online-Designers nutzen
Unser Online-Designer ist, verglichen mit professioneller Grafikdesign-Software wie Photoshop, natürlich etwas simpler gehalten. Diverse grundlegende Aktionen funktionieren allerdings recht ähnlich. So können Sie nach Belieben Schriftzüge platzieren und umformatieren, weitere grafische Elemente einfügen, eigene Fotos hochladen und skalieren sowie mehrere Ebenen einrichten. Eine ausführlichere Erläuterung aller Funktionen finden Sie in Teil B weiter unten auf dieser Seite.
A.3 Nur Bilder mit ausreichender Auflösung hochladen
Dies ist womöglich der wichtigste Punkt, den es für ein zufriedenstellendes Druckergebnis zu beachten gilt: Grafiken, die Sie selbst hochladen, müssen eine ausreichende Pixelauflösung haben. Die empfohlene Auflösung richtet sich nach der Größe des Produkts, das Sie bestellen möchten. Auch wenn ein hochgeladenes Bild in unserem Online-Designer auf Ihrem Monitor hervorragend aussieht, kann die Qualität bei Vergrößerung auf das tatsächliche Produktmaß erheblich leiden.
Unter www.bannerkoenig.de/aufloesung-von-bilddateien haben wir für Sie einen Leitfaden mit theoretischen Infos und praktischen Tipps rund um das Thema Druckauflösung verfasst. Falls Sie sich bezüglich der Qualität Ihrer Bilddatei(en) unsicher sind, empfehlen wir, den Leitfaden und ggf. die darin verlinkten Blog-Beiträge zu lesen.
A.4 Nicht zu viele Bilddateien hochladen
Unser System hat eine Obergrenze von ca. 250 MB Dateigröße für Druckvorlagen. Allerdings ist es in unserem Online-Designer technisch nicht möglich, ein Limit für die Upload-Funktion einzurichten. Achten Sie daher bitte selbst darauf, eine Gesamt-Datenmenge von 250 MB nicht zu überschreiten, falls Sie mehrere Grafiken hochladen (Hierbei gilt stets die Größe der unkomprimierten Bilddaten). Ansonsten könnte es passieren, dass die Vorlage von unserem System nicht akzeptiert wird und Sie Ihr Design neu erstellen müssen.
A.5 Sicherheitsabstände einhalten
Banner und Fahnen werden mit einer von Ihnen festgelegten Konfektion produziert – beispielsweise mit einem Flachsaum und Ösen oder mit einem Hohlsaum. Zwar bedrucken wir das Produkt auf seiner gesamten Fläche mit Ihrem Layout, aber die Konfektionsmerkmale werden auf den Rändern dieses bedruckten Bereichs angelegt. Deshalb empfehlen wir, wichtige Design-Elemente wie Schrift und Grafiken nicht am äußersten Rand zu platzieren. Unser Online-Designer zeigt mit einer grünen gestrichelten Linie den Sicherheitsbereich an, außerhalb dessen sich nichts außer der Hintergrundfarbe befinden sollte.
A.6 Farbmodus-Konvertierung beachten
Computermonitore und andere digitale Displays arbeiten im lichtbasierten Farbmodus RGB. Dies trifft auch auf unseren kostenlosen Online-Designer zu. Drucker hingegen verwenden den Farbmodus CMYK (plus etwaige Sonderfarben). Für den Druck müssen daher sämtliche Farbwerte automatisiert vom einen in den anderen Farbmodus umgerechnet werden.
Das bedeutet für Sie, dass im fertigen Druck vor allem grelle, strahlende Farbtöne etwas gedämpfter ausfallen können, als sie an Ihrem Bildschirm aussehen. Insgesamt erreichen wir bei BANNERKÖNIG aber eine sehr hohe Farbtreue.
Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserem Blog-Beitrag “RGB in CMYK umwandeln“.
B – Bebilderte Einführung in unseren Online-Designer
Bitte tragen Sie die gewünschten Maße Ihres Produkts (Breite und Höhe) in die Bestellmaske ein und klicken Sie auf “Preis berechnen”, bevor Sie den Online-Designer starten. Dieser übernimmt dann die Maße und zeigt Ihnen eine Gestaltungsfläche in entsprechender Größe an:
Die äußere, rote Linie markiert das Endmaß des Produkts, welches wir für Sie vollflächig bedrucken können.
Die gestrichelte blaue Linie kennzeichnet den sogenannten Sicherheitsbereich am Rand des Produkts, der für die Konfektion ‘reserviert’ ist. Wir empfehlen, außerhalb dieser Linie keine wichtigen Text- oder Bildelemente zu platzieren, da diese ansonsten durch Säume, Ösen o.Ä. unkenntlich gemacht werden könnten.
B.1 Elemente als Bausteine für Ihr individuelles Layout
Um Ihr persönliches Design zusammenzustellen, können Sie unterschiedliche Arten von Elementen auf der Gestaltungsfläche platzieren. Dazu klicken Sie einfach auf das gewünschte Objekt in der Auswahlleiste auf der linken Seite.
Jedes Element lässt sich drehen, vergrößern oder verkleinern sowie strecken oder stauchen. Klicken Sie hierzu das betreffende Element auf der Gestaltungsfläche an und nutzen Sie dann die weißen Punkte über, an den Ecken oder an den Kanten des angezeigten Rahmens. Per Rechtsklick öffnen Sie zudem ein Kontextmenü mit weiteren Optionen, unter anderem zum Löschen (Tastaturkürzel Entf) sowie zum horizontalen oder vertikalen Zentrieren des Elements auf der Gestaltungsfläche (Tastaturkürzel Strg + H bzw. Strg + V).
Im Folgenden stellen wir die verfügbaren Arten von Elementen kurz vor.
B.1.1 Text und Formatvorlagen
Das Element “Text” ist selbsterklärend: Hiermit fügen Sie beliebige Texte in Ihr Design ein. Per Klick auf “Text hinzufügen” entsteht ein neues Textfeld auf der Gestaltungsfläche, in das Sie beliebige Wörter, Phrasen oder Sätze eintragen können.
Der eingegebene Text orientiert sich an der Breite des Elementrahmens und fügt hierbei automatisch Zeilenumbrüche ein, die Sie mittels Enter-Taste auch manuell auslösen können.
Sobald Sie ein Textelement per Mausklick ausgewählt haben, erscheint außerdem eine Menüleiste am oberen Bildrand.
Hier können Sie die Schriftart und -größe, Schrift- und Hintergrundfarbe sowie Textausrichtung und Zeilenabstand einstellen, den Text fett oder kursiv setzen sowie eine farbige Kontur um den Text erzeugen. Generell empfehlen wir, die Schriftgröße lieber per Skalierung des Textfeld-Rahmens zu regulieren, da die Größe des Textes hierbei automatisch mit angepasst wird.
B.1.2 Hintergrundfarbe
Die Hintergrundfarbe ist kein Element, aber ein wichtiger Bestandteil für viele Druckvorlagen. Hiermit färben Sie die gesamte Gestaltungsfläche auf der untersten Ebene in der gewünschten Farbe ein.
Sie können sich entweder für eine der Standardfarben entscheiden oder per Klick unter “Farbe hinzufügen” einen eigenen Farbwert definieren.
Zur Bestimmung des Farbwerts können Sie entweder einen hexadezimalen RGB-Wert eintragen oder über den rechts befindlichen Slider und das Farbfeld den Farbton händisch auswählen. Eine übersichtliche Auflistung aller unterschiedlichen Farbtöne inklusive RGB-Codes finden Sie beispielsweise auf www.farbtabelle.at.
B.1.3 Fotos
Natürlich haben Sie in unserem Online-Designer die Möglichkeit, eigene Fotos und Bilder hochzuladen und in Ihrem Design zu platzieren. Außerdem stellen wir Ihnen per Schnittstelle die kompletten Galerien der Bilddatenbanken Pixabay und Unsplash zur Verfügung.
Um ein eigenes Motiv zu verwenden, wählen Sie in der Auswahlleiste “Fotos” aus und klicken Sie auf “Eigenes Foto hochladen”.
Nun klicken Sie auf die neu erscheinende Schaltfläche und wählen die gewünschte Datei auf Ihrem Rechner aus, oder Sie ziehen die Datei per Drag-and-Drop auf die Schaltfläche.
Bitte beachten Sie den an dieser Stelle eingeblendeten Hinweis: Es ist technisch bedingt nicht möglich, im Online-Designer hochgeladene Bilder automatisch auf eine ausreichende Auflösung zu überprüfen. Daher liegt es in Ihrer Verantwortung, vor dem Upload sicherzustellen, dass die Bildqualität für die gewünschte Produktgröße angemessen ist. Auf unserer Serviceseite www.bannerkoenig.de/aufloesung-von-bilddateien erklären wir die Problematik rund um das Thema Bilddateien und Druckauflösung und geben Ihnen hilfreiche Tipps zur Gestaltung Ihrer Druckvorlage.
Nach dem erfolgreichen Upload wird Ihr Bild als verkleinerte Vorschau im linken Bereich angezeigt und gleichzeitig einmal auf der Gestaltungsfläche platziert.
Sie können das gleiche Foto beliebig oft in Ihr Design einfügen, indem Sie es im linken Bereich anklicken. Alternativ können Sie hier “Hochgeladene Bilder löschen” wählen, um alle bisher hochgeladenen Bilder zu entfernen.
Anschließend können Sie das Bild in Größe und Position so anpassen, wie es Ihren Wünschen entspricht.
In vielen Fällen ist es wünschenswert, ein hochgeladenes Bild zu vergrößern, bis es die Gestaltungs- und somit die Druckfläche des fertigen Produkts komplett ausfüllt. Sofern aber das Seitenverhältnis des Fotos nicht mit dem des Produkts übereinstimmt, ragt das Bild entweder in Breite oder Höhe über die Gestaltungsfläche hinaus.
In diesem Fall können Sie nach einem Klick mit der rechten Maustaste die horizontale bzw. vertikale Ausrichtungsfunktion nutzen, um das Zentrum des Motivs in den druckbaren Bereich zu verschieben.
Wichtig zu bedenken: Fotos und Bilder sind (bis auf wenige Ausnahmen) pixelbasiert – ihre Schärfe ist abhängig von ihrer Auflösung. Sie sollten sich bewusst sein, dass Elemente mit geringer Auflösung nicht für einen großflächigen Druck ausgelegt sind. Sollten Sie sich dennoch dazu entschließen, ein solches Bild für die Erstellung Ihrer Druckdatei zu verwenden, müssen Sie damit rechnen, dass es auf dem fertigen Produkt unscharf wirken könnte.
Statt selbst hochgeladene Fotos zu verwenden, können Sie passende Bilder aus den im Online-Designer verknüpften Datenbanken einfügen. Klicken Sie hierzu entweder auf “Pixabay” oder auf “Unsplash” und geben Sie in der darüber befindlichen Suchleiste ein oder mehrere Schlagwörter ein, die Ihr Wunschbild beschreiben. Wählen Sie dann ein Foto aus den eingeblendeten Ergebnissen aus und fügen Sie es per Mausklick auf der Gestaltungsfläche ein.
B.1.4 Cliparts und grafische Elemente
Cliparts sind grafische Motive, die in unserem Online-Designer in thematische Kategorien eingeteilt sind. Hierzu zählen beispielsweise Themen wie “Ostern” oder “Party”. Diese Liste werden wir gelegentlich um weitere Kategorien und Motive ergänzen.
In der Rubrik “Formen” finden Sie, wie der Name vermuten lässt, diverse geometrische sowie komplexere Formen. Ähnlich wie bei der Auswahl der Hintergrundfarbe steht Ihnen hier eine Funktion zur Änderung der Elementfarbe zur Verfügung.
Der Punkt “Icons” umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Emoticons, die Sie in Ihr Layout einfügen können.
Gut zu wissen: Im Gegensatz zu pixelbasierten Fotos und Bildern stellen die in unserem Online-Designer auswählbaren Cliparts und anderen grafischen Elemente sogenannte Vektorgrafiken dar. Diese kennen keine “Unschärfe” und lassen sich dementsprechend auf beliebig großen Druckartikeln platzieren, ohne optisch an Qualität zu verlieren.
B.2 Gruppierungen
Mithilfe von Gruppierungen können Sie mehrere Elemente zusammenfassen, sodass sich die entstehende Gruppe wie ein einzelnes Element verhält.
Im obigen Beispiel bilden der orangefarbene Außenrahmen und der vollflächig eingefärbte Stern im Inneren eine Gruppe.
Wählen Sie das gruppierte Element aus, dann erscheint am linken Ende der oberen Menüleiste der Button “Gruppierung aufheben”. Nutzen Sie diese Funktion, um die Einzelelemente voneinander zu trennen.
B.3 Ebenen
Zum Abschluss dieser Einführung ein fortgeschrittenes Thema: Die Anordnung Ihrer Elemente in übereinander liegenden Ebenen.
Unter dem Reiter “Ebenen” werden alle aktuell in Ihrem Design enthaltenen Elemente untereinander aufgeführt. Das zuoberst genannte Element belegt hierbei die unterste Ebene, das darunter stehende jeweils die nächsthöhere Ebene.
Achtung: Wenn Sie einzelne Ebenen per Klick auf das Augen-Symbol ausblenden, werden diese auf der Gestaltungsfläche und im Vorschaubild nach dem Speichern nicht mehr angezeigt – sie werden aber trotzdem mitgedruckt. Wenn Sie verhindern möchten, dass eine bestimmte Ebene auf dem fertigen Produkt sichtbar ist, müssen sie die Ebene löschen (auf das X-Symbol klicken).
In diesem Beispiel finden sich ein vom Benutzer hochgeladenes Bild sowie ein Schriftzug auf der Gestaltungsfläche.
Vertauschen Sie nun per Drag-and-Drop die Positionen der beiden Elemente in diesem Beispieldesign, …
… dann bildet der Schriftzug die untere Ebene und ‘verschwindet’ deshalb zum Teil hinter dem Bild. Auf diese Weise können Sie auch drei oder mehr Elemente sortieren, um zu bestimmen, welches davon jeweils welche anderen überlagern soll.
B.4 Fertigstellung Ihres Designs
Sind Sie schließlich mit dem erstellten Layout zufrieden, bestätigen Sie es per Klick auf “Speichern” in der oberen rechten Ecke.
Das Motiv wird dann als Vorschau für das aktuell konfigurierte Produkt angezeigt. Sollten Sie stattdessen eine eigene Druckdatei hochgeladen haben, erscheint an dieser Stelle ein Symbol mit dem entsprechenden Dateiformat-Kürzel (z.B. “PDF” oder “PNG”).
Wenn Sie den Artikel nun in Ihren Warenkorb legen und diesen aufrufen, sehen Sie auch hier die Vorschau Ihres individuellen Designs.
Und auch im letzten Schritt, der Bestätigung Ihrer Bestellung, ist die Designvorschau sichtbar. Haben Sie mehrere Produkte bestellt, lässt sich so auf einen Blick erkennen, welchem Artikel welches Druckmotiv zugewiesen ist.
Bei Fragen sind wir stets für Sie erreichbar
Wenn Sie über die oben beschriebenen Punkte hinaus noch Fragen zur Erstellung Ihrer Druckvorlage haben, zögern Sie nicht, uns direkt anzusprechen. Unsere Kundenberater beantworten gerne Ihre Fragen zum Online-Designer, damit Sie ein ordnungsgemäßes Layout für ein tolles Druckprodukt erstellen können. Sie erreichen uns montags bis freitags telefonisch oder mittels E-Mail.